Schwerer Verkehrsunfall

Kurz nach dem Dienstantritt wurde am Freitag den 14.07.2023 der Rüstzug der Berufsfeuerwehr zu einem schweren Verkehrsunfall auf die A73 alarmiert.
Aus bisher ungeklärtem Grund fuhr ein PKW aus Richtung Bamberg kommend auf einen vorausfahrenden LKW auf und blieb unter dessen Auflieger stecken.

Vor Eintreffen der Feuerwehr konnte der schwerverletzte Fahrer bereits von Rettungsdienstkräften befreit werden.

Vegetationsflächenbrand

Bekämpfung Vegetationsbrand

Zu einem Vegetationsflächenbrand kam es heute in den Mittagsstunden zwischen Vach und Obermichelbach. Mehrere kleine Brandherde auf einer länge von ca. 700m mussten durch die Feuerwehr zuerst in Ihrer Ausbreitung eingedämmt und gelöscht werden.

Einem Landwirt der in der nähe der Brandstellen seine eigenen Felder bestellte ist es zu verdanken dass sich der Brand nicht weiter ausbreiten konnten und ein kurz vor der Ernte stehendes Getreidefeld vor den Flammen verschont wurde. Geistesgegenwärtig zog er mit seinem Grubber (Landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung) Brandschneisen zwischen den Brandstellen und dem Getreidefeld, so dass ein übergreifen der Flammen nicht mehr möglich war.

Zeitenwende, eine Ära geht zu Ende

Es geht in die heiße Endphase: Vor dem endgültigen Umzug der Berufsfeuerwehr vom über 100 Jahre alten Standort am Helmplatz in den Neubau in der Kapellenstraße wird die neue Feuerwache gründlich getestet.


In drei Phasen wird am neuen Standort geprüft, ob das Zusammenspiel aller Komponenten passt. Wenn alles reibungslos läuft, dann kann der Umzug offiziell vollzogen und gefeiert werden.

Jugendgroßübung 2023

Am Samstag, den 08.07.2023, fand eine Großübung der Jugendfeuerwehren aus Burgfarrnbach, Fürberg, Fürth-Stadt, Poppenreuth, Ronhof/Kronach, Sack, Stadeln, Unterfarrnbach und Vach statt.
Insgesamt waren rund 75 Jugendliche und 55 Betreuer*innen beteiligt.

JF mit Strahlrohr im Sprühstrahl

Vom Gerätehaus Stadeln aus fuhren zehn voll besetzte Löschfahrzeuge den ganzen Tag über verschiedene Übungsszenarien an.
Zum einen galt es, mehrere Brandlagen zu bewältigen, darunter ein Flächenbrand, ein Kleinbrand im Freien, eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Schule und ein Hüttenbrand. Zudem musste an einer Station ein Schaumangriff aufgebaut werden.

23 neue Truppführer und Truppführerinnen für die Freiwilligen Feuerwehren Fürths

Gruppenfoto Lehrgangsteilnehmer

Am 01.07.2023 haben 23 Teilnehmer/-innen (20 Männer und 3 Frauen) die Abschlussprüfung nach dem Konzept der Modularen Truppausbildung erfolgreich abgelegt. Nach einer schriftlichen Abschlussprüfung hat jeder Prüfling zwei einsatznahe Aufgaben aus dem Spektrum der Feuerwehr in der Funktion Truppführer absolviert.

Vorangegangen ist ein zweiwöchiger Vorbereitungskurs unter Leitung von Stadtbrandmeister Andreas Meyer, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praxisorientiert auf die Prüfung vorbereitet wurden. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, die angehenden Truppführer zu befähigen einen Trupp innerhalb einer taktischen Einheit eigenverantwortlich und sicher im Einsatz führen zu können. Zudem musste auf Lageveränderungen richtig reagiert werden. Dazu wurden realitätsnahe Einsatzübungen mit Unterstützung von Unfalldarstellern der DLRG durchgeführt. Durch sogenannte Ergänzungsmodule wurden weitere Themen, wie zum Beispiel Retten aus dem Gefahrenbereich oder Entrauchen von Gebäuden im Brandeinsatz vermittelt.