Brand in Garagenhof

Starke Rauchentwicklung in einem Garagenhof in der Schwabacher Strasse rief am 22.05.2023 um 14:45 Uhr die Feuerwehr auf den Plan. Aus noch nicht geklärter Ursache gerieten mehrere Garagen in einem Hinterhof in Brand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte quoll bereits dichter Rauch unter dem Dach mehrerer Garagen hervor.

Von zwei Seiten wurde in einem Zangenangriff von vier mit Preßluftatemgeräten ausgerüsteten Trupps mit jeweils einem C-Rohr das Feuer bekämpft. Heikel dabei: In den Garagen lagerten zahlreiche größere Gebinde mit Gefahrstoffen, vorwiegend Farben und Lacke. Das Schadenfeuer hatte sich hauptsächlich in der mit einem Blechdach verkleideten hölzernen Dachkonstruktion ausgebreitet. Das Blechdach musste nach ersten Löschmaßnahmen zur Eindämmung des Feuers erst mit einer hartmetallkettenbestückten Kettensäge aufgesägt werden, um zu Brandherden und Glutnestern zu gelangen. Durch die starke Hitzeentwicklung zerbarsten mehrere Scheiben an einem wenige Meter entfernten Mehrfamilienhaus.

Wir freuen uns über euren Besuch

Heute wollen wir mal ein „Danke“ zurückgeben. Danke für eure Besuche mit Kindergartengruppen, Schulklassen und anderen Gruppen (z.B. im Ferienprogramm) und für euer Interesse am Thema „Feuerwehr“.

Heute durften Florian und Patrick den Drittklässlern der Luise-Leikam-Schule den Berufsalltag in der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Brandfall nahe bringen.

Brand von Baumaterial

Nachlöscharbeiten

Am Donnerstag, den 04.05.2023 geriet auf einem Firmengelände im Fürther Stadtwesten im Freien gelagertes Baumaterial in Brand. Die Besatzung des zweiten Löschgruppenfahrzeugs, unterstützt von 2 Einsatzkräften des Kleinalarmfahrzeugs hatten das Feuer schnell gelöscht. Die Ursache des Brandes ist nicht bekannt.

Kleiner Einsatz für kleinen Vogel

Einem aufmerksamen Bewohner am Fürther Praterweg fiel am Abend des 02.05.2023 ein kleiner Vogel auf, der sich ins Treppenhaus eines Hochhauses verirrt hatte. Die Fenster im Treppenhaus ließen sich nicht öffnen und der Vogel flog auf der Suche nach einem Ausgang im Treppenaufgang umher.

Die Besatzung des herbei gerufenen Kleinalarmfahrzeugs fing den Piepmatz ein und entließ den etwas erschöpften, aber flugfähigen kleinen Vogel wieder in Freiheit.

Erste Hilfe Fortbildung für die Freiwilligen Feuerwehren

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor und in dem Schlauchturm der neuen Wache

Am Samstag, 29.04.2023 fand erstmals seit 2019 wieder ein Erste Hilfe Workshop für die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Fürth statt. Nach einem Vortrag von Dr. med. Frank Sinning wurden in sechs Stationen die Themen Auffinden einer Person/Stabile Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit und ohne Automatisierten externen Defibrillator, Wundversorgung, Umgang mit Krankentragen und Rettungsmitteln der Feuerwehr, Rettung aus dem Gefahrenbereich/ Sofortrettung aus Pkw sowie dem Inhalt des Notfallrucksacks der Feuerwehren der Stadt Fürth geübt. Dabei betreuten Freiwillige Feuerwehrleute mit medizinischer Fachausbildung mit Unterstützung von erfahrenen Kollegen der Berufsfeuerwehr die Stationen und gaben ihr Wissen an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen weiter. Das Konzept wurde von Stadtbrandmeister Andreas Meyer in Absprache mit dem Feuerwehrarzt Dr. med. Frank Sinning und der medizinischen Fachabteilung der Berufsfeuerwehr Fürth erarbeitet. Den positiven Rückmeldungen zufolge wird es bestimmt eine Wiederholung geben. Insgesamt konnten am Ende der Veranstaltung 44 Teilnahmebescheinigungen ausgegeben werden.

Text und Bild: Andreas Meyer